Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.2

Taschenrechner-Transferobjekt

Sie können alle verfügbaren (Zahlen-)werte als Eingabe für Berechnungen nutzen. Die Ergebnisse verwenden Sie dann im weiteren Transfer als Datenquelle. Erstellen Sie ein Rechner-Transferobjekt innerhalb der Verbindung wie beschrieben.

Formel & Taschenrechner Transferobjekt

Stellen Sie nach Doppelklick auf das Transferobjekt folgende Eigenschaften ein:

  1. Fügen Sie über die Schaltfläche „Neu“ so viele Platzhalter hinzu, wie Ihre Formel benötigt. Diese Platzhalter füllen Sie später mit Werten von OPC-Items, aus Datenbanktabellen, aus Variablen ...
  2. Stellen Sie die Formel zusammen.
    • Die Platzhalter werden einfach eingetragen oder per Doppelklick übernommen.
    • Nutzen Sie die normalen mathematischen Symbole zur Verknüpfung (+-*/()).
    • Funktionen gelten für den unmittelbar folgenden Platzhalter, ansonsten bitte Klammern setzen (z. B. sqrt(A+B) = Quadratwurzel aus der Summe von A und B).
    • Rundungsfunktionen: Über die Schaltfläche „Aufrunden“ bzw. „Abrunden“ (rundet auf ganze Zahlen auf/ab)
    • Funktion Concatenate = Zeichenfolgen verketten: Die Werte müssen mit " " in der Formel stehen z. B. CONCATENATE("A","B").
    • weitere Funktionen über die Schaltfläche „Erweiterte“.
  3. Nutzen Sie die Schaltfläche „Testen“, um einen weiteren Dialog aufzurufen. Geben Sie hier Werte für die Platzhalter ein und überprüfen Sie die Formel.
  4. Bestätigen Sie, wenn alles stimmt, beide Dialoge mit „OK“.

Das Rechner-Transferobjekt steht Ihnen jetzt in der Verbindung zur Verfügung. Verbinden Sie Variablen, OPC-Items, Datenbankfelder usw. mit den Platzhaltern und nutzen Sie das Ergebnis wiederum als Datenquelle.