Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.2

Trigger-Skripte

Wenn Sie ein neues Skript vom Typ „Trigger“ anlegen, stehen Ihnen drei vordefinierte Methoden zur Verfügung:

Methoden im Triggerobjekt

MethodeBeschreibung
-------------------
InitializeDie Methode wird einmal aufgerufen, wenn der OPC-Router gestartet wird. Hier legen Sie mindestens das „Query Interval“ fest, also das Intervall, in dem geprüft wird, ob die Triggerbedingung zutrifft.
CheckTriggerMethode, in der die Triggerbedingung hinterlegt ist. Sie wird zyklisch im „Query Interval“ (s. o.) aufgerufen. Die Methode liefert true oder false zurück. Bei true wird der Datentransfer ausgelöst.
ResetTriggerDie Methode wird nach erfolgtem Datentransfer aufgerufen. Es wird automatisch der Parameter (bool transferError) übergeben (true = Transfer fehlerhaft). In dieser Methode kann also auch eine Fehlerbehandlung programmiert werden.

Über das Menü „Einstellungen – Parameter verwalten“ legen Sie die Parameter an. Der Skript-Trigger kennt nur Eingabeparameter, daher können Sie hier keine Richtung angeben.

Der Parameterwert wird in der Verbindungsprojektierung festgelegt. Er ist nicht dynamisch zur Laufzeit zu ermitteln. Benötigen Sie Aktualwerte zur Laufzeit, müssten Sie im Trigger entsprechende OPC-Zugriffe oder Datenbankabfragen programmieren. Die Eingabeparameter ermöglichen, dasselbe Script in verschiedenen Verbindungen zu nutzen, die eben grundsätzlich unterschiedliche Eigenschaften erfordern (Tabellennamen, Zugriffspfade usw.).

Wenn Sie ein neues Skript anlegen, öffnet sich der Skript-Editor automatisch.