Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

Mit Vorlagen arbeiten

Viele gleichartige Verbindungen projektieren Sie am besten mit der Vorlagenfunktion. Typisches Beispiel ist die Erfassung von Zählerständen in einer Datenbank, die sich z. B. nur durch den Datenpunkt und die ID der Messreihe unterscheiden. Mit Vorlagen arbeiten Sie folgendermaßen:

  1. Sie legen eine Vorlage über das Snap-in „Vorlagen“ an, in der Sie alle unveränderlichen Teile der Verbindung projektieren. An den veränderlichen Stellen definieren Sie Vorlagenvariablen. Das können Datenpunkte, Tabellennamen oder -spalten, Namen von Anbindungen, oder Konstanten sein. Die Beispiele in den nächsten Abschnitten verdeutlichen die Möglichkeiten. Anmerkung: Um Fehler in der Projektierung zu vermeiden, sind die Vorlagenvariablen typsicher. Eine Kombination mehrerer Vorlagenvariablen oder Vorlagenvariablen mit Zeichen (z. B. g_atDBDataBlock\[{Variable})] ist nur noch im Typ „String“ möglich.
    • Entweder erzeugen Sie eine einzelne Instanz nach der anderen. Sie geben nur noch die Werte der Vorlagenvariablen ein und sind fertig.
    • Oder Sie haben eine Liste der Vorlagenvariablen und ihrer Werte in einer CSV-Datei erstellt. Dann brauchen Sie nur die CSV-Datei zu importieren. Der OPC Router 4 bietet einen einfachen Tabellen-Editor an, um die Liste ohne externes Programm zu erstellen.
  2. Instanzen produktiv schalten.