Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

OPC Batch Read

Mit dem OPC Batch Read Transferobjekt können einfach viele OPC Werte ausgelesen werden, die eine einheitliche Struktur haben, ohne jeden Wert einzeln festlegen zu müssen. Das Festlegen, welche Werte gelesen werden sollen, geschieht dabei über Variablen. Im Folgenden wird die Verwendung dieses Transferobjektes detailliert erklärt.

Konfiguration

Im OPC Batch Read Transferobjekt können folgende Eigenschaften konfiguriert werden:

OPC-AnbindungOPC-Anbindung, über den die OPC-Datenpunkt-Gruppe erreicht wird.

Variablen

Folgende Eigenschaften lassen sich für Variablen festlegen:

NameName der Variable. Hier sollte ein eindeutiger name verwendet werden, der den Zweck der Variable klar beschreibt.
Typ

Array:
Der Eingegebene Wert wird als Array übergeben.
String:
Der eingegebene Wert wird als String übernommen.

Wert

Wenn der Typ String gewählt ist, wird der Wert so übergeben wie eingegeben.

Wenn der Typ Array gewählt ist, wird der Wert als Array übergeben. Der Wert einer Array-Variable kann eine Liste von Werten sein, z. B. Temperatur, Drehzahl, oder ein Bereich von Zahlen. Ein Zahlenbereich wird definiert, indem zwei Punkte zwischen zwei Zahlen geschrieben werden, z. B. 1..100 oder 001..010.
Zahlenbereiche können auch Teil einer Liste sein. Z. B. 1..10, 15..20 . Auch Wörter können zusammen mit Zahlenbereichen in einer Liste verwendet werden.

hinweis

Die kleinere Zahl muss sich bei der Angabe eines Zahlenbereiches immer auf der linken Seite befinden

Vorlagen

Vorlagen bieten eine einfache Möglichkeit, das Auslesen vieler Werte zu konfigurieren.

Über den Button kann der Tagbrowser geöffnet werden, um einen Pfad auszuwählen. Diese Funktion dient dazu einen Pfad in die Vorlage einzufügen. So muss der Pfad, in den die Variablen eingesetzt werden sollen, nicht manuelle eingetippt werden.

Zur Laufzeit und bei der Datenpunkt Vorschau werden die Variablen in der Volage mit den Werten der Variablen ersetzt. Es werden Pfade mit allen möglichen Kombinationen der Werte aus den Variablen erstellt.

Folgende Eigenschaften lassen sich für Vorlagen festlegen:

ItemnameDer Name, unter dem zur Laufzeit alle Werte ausgegeben werden
Item-TemplatebindingHier kann ausgewählt werden, ob die Items per Browsepfad oder NodeId gelesen werden sollen.
Item-TemplatenameDer Pfad, in dem die zu lesenden Items mithilfe von Variablen konfiguriert werden können.
Metadaten exportierenWenn diese Option aktiv ist, werden zusätzlich zu dem Wert noch Metadaten ausgegeben. Z. B. die Quality-ID.

Beispiel

Ein Unternehmen hat zwei Hallen, in denen jeweils drei Maschinen betrieben werden. Von jeder dieser Maschinen sollen nun die Werte "Drehzahl" und "Temperatur" ausgelesen werden.

Der Pfad zum Auslesen von jedem dieser Werte, wäre nach dem folgenden Muster aufgebaut:

Als Browsepfad: bp=Objects/2:Halle{Hallennummer}/2:Maschine{Maschinennummer}/2:{Wertname};

Mit NodeId: ns=2;s=Halle{Hallennummer}.Maschine{Maschinennummer}.{Wertname}

Der Pfad ist bis auf drei variable Werte statisch. Für diese variablen Werte können Variablen erstellt werden.

Für das Beispiel könnte das so aussehen:

Durch den Tagbrowser kann ein Pfad ausgewählt werden, der dem Muster entspricht, das mir Variablen versehen werden soll.

Für das Beispiel wäre dieser Pfad passend:

Damit nicht jede Halle und jede Maschine einzeln hinzugefügt werden können hier die eben angelegten Variablen verwendet werden.

Der Fertige Pfad mit Variablen könnte dann so aussehen:

Durch das Verwenden von Variablen konnte so mit einer Vorlage das Lesen von 12 Datenpunkten konfiguriert werden, ohne jeden einzelnen Pfad konfigurieren zu müssen.

hinweis

Es ist möglich viel mehr Datenpunkte durch eine Vorlage abzubilden. Das Beispiel wurde zur Veranschaulichung bewusst klein gehalten.

Mit dem „Datenpunktvorschau“-Button kann eine Vorschau der Werte angezeigt werden, die mit der aktuellen Konfiguration ausgelesen werden würden.