Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

REST-Client

Mit der REST-Anbindung können Sie eine API ansprechen, um Daten auszulesen.

REST-Anbindung

Die folgenden Eigenschaften können für den REST-Client konfiguriert werden:

NameBeliebiger Name, unter dem dieser REST-Client in der Verbindungsprojektierung erscheint. Wählen Sie einen Namen, der für Sie während der Verbindungsprojektierung eindeutig ist.
Host-URLURL, des Webdienstes, der angebunden werden soll.
OpenAPI-DateiURL, die zur Beschreibungsdatei der API (Programmierschnittstelle) führt. In der Regel ist es eine JSON- oder YAML-Datei. Eine OpenAPI Datei anzugeben, hilft später bei der Konfiguration des Transferobjektes.
AnmeldungWenn eine Anmeldung am Webdienst notwendig ist, kann hier der passende Typ ausgewählt werden. Die Angaben dazu erhalten Sie vom Administrator des Webdienstes.
Http-HeaderFelder für die Übertragung von http-Parametern.
TimeoutZeit in Sekunden, die der Verbindungsaufbau dauern darf, bevor ein Verbindungsfehler zurückgegeben wird.
Vertraute Zertifikate

Auswahl welchen Zertifikaten vertraut werden soll.

  • Alle (unsicher): Jedes Zertifikat wird akzeptiert.
  • Router: Eine Verbindung wird zugelassen, wenn das Zertifikat in der Zertifikatsverwaltung des Routers ist und ihm vertraut wird.
  • Windows: Eine Verbindung wird zugelassen, wenn das Zertifikat im Windows-Zertifikatsspeicher vorhanden ist.
ZertifikatClient-Zertifikat, das für Verbindungen verwendet werden soll. Das Pluszeichen dient zum Hinzufügen eines Zertifikats, der Papierkorb zum Entfernen eines Zertifikats. Mit dem Auge können die Eigenschaften des ausgewählten Zertifikats angezeigt werden.