XML Daten einlesen
XML-Dokumente als Quelle
Als Transferquelle extrahiert das XML-Objekt Inhalte aus XML-Code anhand der konfigurierten X-Path-Abfragen.
- Der XML-Code wird entweder zur Entwurfszeit statisch festgelegt oder zur Laufzeit an das Element „XML“ übergeben.
- Die Ergebnisse werden aus den X-Path-Abfrage-Elementen ausgelesen
Zum Beispiel wird aus einer Datei folgender Code geliefert:
<?xml version="1.0"?>
<catalog>
<book id="bk101">
<author>Heinrich Mann</author>
<title>Der Untertan</title>
</book>
<book id="bk102">
<author>Thomas Mann</author>
<title>Buddenbrooks: Verfall einer Familie</title>
</book>
</catalog>
Dann würden zwei X-Path-Ausdrücke den Autor und den Titel der Bücher liefern:
- Name: „Autor“, X-Path-Ausdruck „/catalog/book/author“
- Name: „Titel“, X-Path-Ausdruck „/catalog/book/title“
Im Internet finden Sie zahlreiche Dokumentationen über die Möglichkeiten von X-Path, dies sind nur die einfachsten (z. B. unter http://www.w3schools.com/xml/xpath_syntax.asp; Einschränkung: Beliebige Knoten müssen mit „//“ eingeleitet werden.).
Für dieses Beispiel sieht die Projektierung wie folgt aus:

Projektierung X-Path
- Pfad und Name der Datei werden aus einem Konstanten-Objekt an das Dateitransfer-Objekt übertragen. Der Name könnte auch dynamisch aus einer Datenbank ermittelt werden.
- Das Dateitransfer-Objekt überträgt den Inhalt der XML-Datei an das XML-Element im XML-Objekt. Zur Entwurfszeit wurde hier kein Code hinterlegt, sondern nur die beiden beschrieben X-Path-Ausdrücke.
- Die Abfrage-Ergebnisse werden in eine Excel-Datei geschrieben. Jedes andere Ziel (z. B. Datenbank-INSERTS) ist genauso denkbar. Da mehrere Zeilen erwartet werden, ist im Excel-Objekt der Schreibmodus auf „Zeilen anhängen“ gestellt.