XML/XPath-Transferobjekt
XML-Transferobjekte stehen als Quellen und Ziele zur Verfügung. Über XPath-Abfragen können Elemente aus XML-Dateien extrahiert oder in XML-Dateien geschrieben werden. Eine Plug-in-Konfiguration ist nicht notwendig, Sie können direkt das Transferobjekt innerhalb der Verbindung wie beschrieben projektieren.
Stellen Sie nach Doppelklick auf das Transferobjekt folgende Eigenschaften ein:
Abschnitt: X-Path-Elemente
Name | Name, unter dem die Abfrage im Transfer-Objekt erscheint. |
X-Path-Ausdruck | Gültige X-Path-Abfrage, im einfachsten Fall der Pfad zum Knoten (s. u.) |
XML-Mode | Gibt an, ob nur der Inhalt des Abfrageergebnisses oder auch der umschließende Tag ausgeben wird (z. B. Heinrich Mann oder <autor>Heinrich Mann</autor> . Beim Schreiben in das Objekt (XML erzeugen) ist immer „Nur Inhalt“ anzugeben, weil die Struktur bereits feststeht. |
X-Path Platzhalter
Parameter-Name | Name des Platzhalters |
Default Value | Standartwert des Platzhalters |
Abschnitt: Namespaces und Präfixe
Präfix | Eindeutiges Präfix |
Namespace | Namespace |
Beim Einlesen des XML-Codes zur Entwurfszeit werden alle vorhandenen Namespaces eingetragen. Markieren Sie mit der Checkbox denjenigen Namespace, der als Standard für die XPath-Abfragen verwendet werden soll. Ist ein Standard definiert, formulieren Sie die X-Path-Abfragen ohne Präfix, dieses wird automatisch ergänzt. Im Quellcode müssen Sie die Präfixe jedoch angeben.
Abschnitt: XML-Code
Das mehrzeilige Feld dient der Eingabe von XML-Code. Zur Entwurfszeit können Sie damit Ihre X-Path-Ausdrücke überprüfen. Danach können Sie den Code wieder löschen, wenn Sie zur Laufzeit den XML-Code dynamisch übergeben (Transfer-Objekt als Quelle) oder erst erzeugen (Transfer-Objekt als Ziel). Selbstverständlich können Sie auch statischen Code hier stehen lassen, wenn das Ihrer Anforderung entspricht. |