Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

Bit

Der Heidenhain Bit-Trigger löst den Datentransfer aus, wenn der zugewiesene logische Datenpunkt den Wert 1 annimmt. Ist der zugewiesene Datenpunkt kein logischer Datenpunkt, so löst der Trigger aus, wenn der Datenpunkt einen von Null verschiedenen Wert annimmt. Weiter können Sie eine Antwort und bei fehlerhaftem Transfer eine Fehlermeldung an zwei weitere Datenpunkte schicken.

Die einzelnen Eigenschaften sind:

AnbindungHeidenhain-Anbindung, über den der relevante Datenpunkt erreicht wird.
DatenpunktDatenpunkt, der den Transfer auslöst, sobald er einen von 0 verschiedenen Wert annimmt. Über die Schaltfläche „...“ öffnen Sie den Tagbrowser (s. u.) zur interaktiven Auswahl eines Items.
Bit zurücksetzenSetzt den Datenpunkt nach dem Transfer auf „0“. Sollte in der Regel deaktiviert sein, weil ein Bit nur von einer Seite beschrieben werden sollte. Nutzen Sie stattdessen das Antwortbit, um der Steuerung mitzuteilen, dass der Transfer abgeschlossen wurde.
Antwortbit aktivSendet ein Bit an einen weiteren Datenpunkt als Antwort, dass der Transfer abgeschlossen wurde.
DatenpunktDatenpunkt, an den die Antwort gesendet wird. Es muss sich um einen logischen (Bit-)Datenpunkt handeln, der den Zustand „0“ oder „1“ hat. Über die Schaltfläche „...“ öffnen Sie den Tagbrowser (s. u.) zur interaktiven Auswahl eines Items.
Antwortbit zurücksetzen nachNach der eingestellten Zeitspanne wird das Antwortbit zurückgesetzt
Fehlerbit aktivSendet ein Bit an einen weiteren Datenpunkt, wenn der Datentransfer fehlerhaft war.
DatenpunktDatenpunkt, an den das Fehlerbit gesendet wird. Es muss sich um einen logischen (Bit-)Datenpunkt handeln, der den Zustand „0“ oder „1“ hat. Über die Schaltfläche „...“ öffnen Sie den Tagbrowser (s. u.) zur interaktiven Auswahl eines Items.
Warten auf fallende FlankeWenn man nicht möchte, dass der OPC Router pausenlos triggert, wenn das Bit aktiv ist, dann aktiviert man diese Checkbox. Dadurch löst der OPC Router bei aktivem Bit nur einmal aus und wartet dann erst auf eine "fallende Flanke", bevor er erneut auslöst.

Bit- und Message-Trigger für OPC-Telegramme

Bit- und Message-Trigger setzen Sie für OPC-Telegramme ein, wenn Sie mehrere zusammengehörende Items auslesen wollen. Der OPC Router wartet hier einen weiteren Lesezyklus, bevor die Items im OPC-Transferobjekt ausgelesen werden, um sicherzugehen, dass die SPS alle Werte schreiben konnte. SPS-seitig sollte trotzdem der Trigger zum Schluss geschrieben werden.

Bit-Trigger immer mit Antwort-Bit

Verwenden Sie den Bit-Trigger immer mit Antwortbit. Wenn sich der Datenpunkt in der SPS innerhalb eines Lesezyklus zweimal ändert, merkt der OPC Router dies nicht. Die SPS muss entsprechend auf die ausbleibende Antwort des Routers reagieren. Standardpraxis: Ein Bit darf nur von einer Seite beschrieben werden, d. h., die SPS setzt den Triggerdatenpunkt nach Erhalt der Antwort zurück. Der OPC Router setzt den Antwortdatenpunkt nach einer einzustellenden Zeitspanne selbst zurück.