Network File Access-Trigger
Der Network File Access-Trigger löst einen Transfer aus, sobald eine Datei in einem Verzeichnis hinzugefügt oder verändert wird.
Folgende Eigenschaften können konfiguriert werden:
„Ordneroptionen“-Abschnitt
Pfad | Verzeichnis, das überwacht werden soll |
Unterverzeichnisse einschließen | Wenn diese Option aktiv ist, werden Unterverzeichnisse mit überwacht. |
Fallback Scan Interval | Intervall in Sekunden, in dem der Ordner auf Änderungen überprüft wird. |
„Dateieinstellungen“-Abschnitt
Dateinamenmuster | Dateinamensmuster für den Trigger. |
Binärdaten oder Text lesen | Binärdaten lesen kann genutzt werden, um Binärdateien zu lesen (Z.B. *.doc, *.jpg, * .xlsx). |
Kodierung | Wenn Text lesen ausgewählt ist, kann die Kodierung ausgewählt werden. Standard ist UTF8. |
„Verschiebeeinstellungen“-Abschnitt
Nach erfolgreichem Transfer löschen | Wenn diese Option aktiv ist, wird die Datei nach erfolgreicher Übertragung vom Netzlaufwerk gelöscht. |
Zielpfad | Verzeichnis, in das die Datei nach einem erfolgreichen Transfer verschoben wird. |
Nach nicht erfolgreicher Übertragung löschen | Wenn diese Option aktiv ist, wird die Datei nach nicht erfolgreicher Übertragung vom Netzlaufwerk gelöscht. |
Zielpfad (Error) | Verzeichnis, in das die Datei nach einem nicht erfolgreichen Transfer verschoben wird. |
UTC Zeitstempel dem Dateinamen voranstellen | Wenn die Quelldatei verschoben werden soll, kann über diese Option der aktuelle Zeitstempel (UTC) dem Dateinamen vorangestellt werden. So wird aus der Datei test.txt z.B. 20191204_095646_test.txt. |
„Wiederholungen“-Abschnitt
Wiederholen in | Zeit in Sekunden, die zwischen Wiederholungen gewartet wird. |
Wiederholungszähler | Limit der Wiederholungen, wenn auf eine Datei nicht zugegriffen werden kann. |