Data Change-Trigger
Der Datenbank-Trigger überwacht Abfrageergebnisse und löst den Transfer bei Änderung aus. Im Trigger wird eine Select-Abfrage definiert. Wenn sich das Ergebnis dieser Abfrage ändert, löst der Trigger einen Transfer aus.

Die einzelnen Eigenschaften sind:
DB-Anbindung | Hier stehen die konfigurierten Instanzen des DB-Plug-ins zur Verfügung. |
Registerkarte: Allgemein (alle Typen)
Tabelle | Tabelle, die überwacht wird. Anmerkung: Die angegebene Tabelle muss einen Primärschlüssel besitzen. Tabellen ohne Primärschlüssel werden nicht unterstützt. |
Verfügbare Spalten | Alle verfügbaren Spalten, die noch nicht für den Bereich „verwendete Felder“ ausgewählt wurden. Wählen Sie die Spalten aus, die überwacht werden sollen. |
Verwendete Felder | Alle bereits ausgewählten Felder. Über die Pfeile zwischen „Verfügbare Spalten“ und „verwendete Felder“ können Sie Felder hinzufügen oder wieder entfernen. |
Triggern bei DB-Verbindung | Bei Verbindungsaufbau des Routers mit der Datenbank wird getriggert. |
Keine Änderungsbenachrichtigungen verwenden | Es wird statt dessen das im Plug-in konfigurierte Polling Intervall verwendet. |
Registerkarte: Filter (Abfragen, Aktualisieren, Löschen)
Filter | Stellt Filter und Filtergruppen grafisch dar. Aus diesem Baum wird zur Laufzeit das SQL-Statement konstruiert. Die Werte müssen Sie hier, anders als beim DB-Transferobjekt, fest eingeben. Nutzen Sie die Schaltflächen, um einzelne Filterkriterien („Filter“) und gruppierte Filterkriterien („Filtergruppe“) hinzuzufügen. „Löschen“ löscht das markierte Kriterium. |
Filter/Filtergruppe bearbeiten | Die möglichen Einträge ändern sich je nachdem, welches Element unter „Filter“ markiert ist. Spalte: Spalte, nach der gefiltert wird Vergleichsoperator für den Wertevergleich Wert, nach dem gefiltert wird. |
Vorschau | Vorschau des SQL-Statements. |