Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

DCOM-Konfiguration

Anleitung für die DCOM-Konfiguration.

Beachten Sie bitte, dass die Konfiguration für das Objekt „OPCEnum“ und für jeden benötigten OPC-Server durchgeführt wird! Sie benötigen am OPC-Rechner Administratorrechte.

DCOM-Sicherheit

Öffnen Sie die Komponentendienste am OPC-Rechner über „Start – Ausführen – dcomcnfg“.

Navigieren Sie im Konsolenstamm zu „Komponentendienste – Computer – Arbeitsplatz – DCOM-Konfiguration“.

Öffnen Sie die Komponente „OPCEnum“ (rechte Maustaste – Eigenschaften).

Stellen Sie folgende Eigenschaften ein:

Registerkarte: Allgemein

AuthentifizierungsebeneVerbinden

Registerkarte: Sicherheit

Start- und AktivierungsberechtigungenAnpassen – „Bearbeiten“: Fügen Sie im Dialog „Startberechtigung“ den vorher eingerichteten Domäne-Benutzer hinzu. Alle vier Rechte sollten zugelassen sein.
ZugriffsberechtigungenAnpassen – „Bearbeiten“: Fügen Sie im Dialog „Zugriffsberechtigung“ den vorher eingerichteten Domäne-Benutzer hinzu. Beide Rechte sollten zugelassen sein.
KonfigurationsberechtigungenAnpassen – „Bearbeiten“: Fügen Sie im Dialog „Konfigurationsberechtigung ändern“ den vorher eingerichteten Domäne-Benutzer hinzu. Beide Rechte sollten zugelassen sein.

Bestätigen Sie mit „OK“.

Stellen Sie für jeden OPC-Server die Eigenschaften entsprechend ein. Den KEPServerEX finden Sie in der Liste unter „Kepware Communications Server“.

Prüfen Sie, ob in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes (Komponentendienste – Computer – Arbeitsplatz, rechte Maustaste – Eigenschaften) auf der Registerkarte „Standardeigenschaften“ DCOM grundsätzlich aktiviert ist.

An derselben Stelle auf der Registerkarte „COM-Sicherheit“ stellen Sie sicher, dass in beiden Punkten unter „Limits“ Ihr Benutzer alle Rechte, vor allem „Remote-Zugriff“ und „Remote-Aktivierung“ besitzt.

Schließen Sie die Komponentendienste.