Transferstatus Trigger
Der Transferstatus Trigger löst einen Transfer aus, wenn in der überwachten Tabelle ein Wert als noch nicht transferiert gekennzeichnet ist.
Nach Abschluss des Transfers wird der Datensatz als transferiert oder als fehlgeschlagen markiert. Fehlgeschlagene Transfers können optional über einen weiteren Zähler beliebig oft wiederholt werden.
Damit der Transferstatus Trigger funktioniert, muss die überwachte Tabelle über einen Primärschlüssel verfügen.
Zusammengesetzte Primärschlüssel werden nicht unterstützt.
Eigenschaften
„Allgemein“-Tab
Datenquelle | Datenbank Plug-In Instanz, die verwendet werden soll. | |
Tabelle | Tabelle, die überwacht werden soll. | |
Markierungsspalte | Spalte in der Tabelle, in der der Transferstatus gespeichert wird. Die Spalte muss mit 0 oder mit einem anderen konfigurierten Wert für "Nicht transferiert" initialisiert werden. Mit NULL funktioniert es nicht. | |
Markierungswerte | Hier können eigene Werte für die verschiedenen Transferzustände festgelegt werden. | |
Fehlgeschlagene Transfers wiederholen | Wenn diese Option aktiv ist, werden fehlgeschlagene Transfers so oft wiederholt wie angegeben. | |
Anzahl der Wiederholungen | Gibt an, wie oft fehlgeschlagene Transfers wiederholt werden sollen. | |
Wiederholungsspalte | Spalte, in der die Wiederholungen hochgezählt werden. Hinweis: Die Spalte muss mit 0 initialisiert werden. Mit NULL funktioniert es nicht. | |
Wiederholungsverzögerung | Zeitspanne, die gewartet wird, bevor ein Transfer noch einmal versucht wird. | |
Sortierreihenfolge | Hier kann eingestellt werden, wie die Werte sortiert werden sollen. Wenn „Keine“ ausgewählt ist, wird nicht sortiert. | |
Sortierungsspalte | Die Spalte, nach der sortiert werden soll | |
Anzahl der Datensätze begrenzen auf | Wenn diese Option aktiviert ist, kann eingestellt werden, wie viele Datensätze maximal auf einmal transferiert werden können. | |
Keine Änderungsbenachrichtigungen verwenden | Wenn diese Option aktiviert ist, wird auch bei Datenbanken mit Änderungsbenachrichtigungen der im Plug-In angegebenen Polling Intervall zur Abfrage genutzt. |
„Filter“-Tab
Hier können Filter und Filtergruppen grafisch erstellt und konfiguriert werden. Aus dem Baum wird das SQL-Statement konstruiert. Anders als beim DB-Transferobjekt müssen hier die Filterwerte fest eingetragen werden.
Mit dem „Add“-Button werden Filterkriterien hinzugefügt und mit dem „Add Group“-Button Filtergruppen. Der Button mit dem Minuszeichen löscht den jeweiligen Filter bzw. die jeweilige Filtergruppe.
Filter | Ein Filter besteht aus drei Elementen: |
---|---|
AND /OR | Durch einen Klick auf den |
„Spalten“-Tab
Hier können die Spalten ausgewählt werden, deren Werte in der Verbindung genutzt werden sollen. Die Spalten können entweder durch einen Doppelklick oder die Buttons zwischen den verfügbaren und verwendeteten Spalten selektiert und deselektiert werden.