SAP-RFC-Transferobjekt
SAP-Systeme stehen Ihnen per RFC sowohl als Quellen und als Ziele zur Verfügung. Das benötigte SAP-System muss als Plug-in-Instanz konfiguriert sein. Erstellen Sie ein SAP-RFC-Transferobjekt innerhalb der Verbindung wie beschrieben.
Folgende Eigenschaften können konfiguriert werden:

„Einstellungen“-Tab
SAP-Anbindung | Hier stehen die konfigurierten Instanzen des SAP-Plug-ins zur Verfügung. |
Ausgabe | Stellt Ergebnisse des RFC-Aufrufs als JSON Dokument für die Weiterverarbeitung bereit. |
Funktionsgruppe | Auswahl der SAP-seitig verfügbaren Funktions(baustein)gruppe. |
Suchfilter | Geben Sie einen Suchbegriff ein (* = Platzhalter) und klicken Sie auf „Filtern“, dann ... |
Auswahl | ... werden in der Auswahl nur die Gruppen angezeigt, die dem Kriterium entsprechen. |
Funktion | Auswahl des Funktionsbausteins innerhalb der gewählten Funktionsgruppe. |
Suchfilter | Geben Sie einen Suchbegriff ein (* = Platzhalter) und klicken Sie auf „Filtern“, dann ... |
Auswahl | ... werden in der Auswahl nur die Bausteine angezeigt, die dem Kriterium entsprechen. |
„Parameter“-Tab
verfügbare Parameter | Wählen Sie die benötigten Parameter aus, indem Sie entsprechend die Häkchen setzen. Sie können auch ganze Kategorien übernehmen. |
JSON Format Kopieren | Kopiert ein JSON Dokument in die Zwischenablage, dessen Struktur dem Funktionsaufruf entspricht. |
hinweis
Anmerkung: Sollten RFC Funktionen auf dem SAP System geändert werden, nachdem sie im Router projektiert wurden, muss der Router u.U. neu gestartet werden, um diese Änderungen anzuzeigen.
Die Parameter sind kategorisiert. Es bedeuten:
- Import: Datenübertragung ins SAP-System
- Export: Datenübertragung aus dem SAP-System
- Changing: Datenübertragung ins SAP-System und Rückgabe der geänderten Werte.
Diese Kategorien können weitere Unterkategorien enthalten, z. B. „Table“, die dann wieder die verfügbaren Tabellen enthält.