Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.3

Konfiguration

Verwendung von Zeitstempeln

Bei der Verwendung von Zeitstempeln ist es wichtig, dass alle überall die gleiche Zeitzone verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise einen Zeitstempel in der Zeitzone UTC verwenden, müssen alle anderen Daten, die mit diesem Zeitstempel verglichen werden, ebenfalls in der Zeitzone UTC verwendet werden.

hinweis

Wir empfehlen die Verwendung von UTC

Bei der Verwendung eines lokalen Zeitstempels empfiehlt es sich, im Tab „Erweitert“ des Microsoft SQL Server Plug-Ins das DateTime-Handling explizit auf „Local“ zu setzen.

Der OPC Router bietet drei verschiedene Möglichkeiten, mit Zeitstempeln umzugehen. Bitte beachten Sie, dass der OPC Router bei der Übertragung von Daten Datentypkonvertierungen durchführen muss. Wenn bei der Konvertierung keine Informationen über die Zeitzone verfügbar sind, verwendet der OPC Router normalerweise die Zeitzone des OPC Router-Dienstes. Findet die Konvertierung beim Einfügen in die Datenbank statt, wird die hier eingestellte Option verwendet.

UnspecifiedDer OPC Router lässt die Zeitzone so, wie sie ist.
LocalDer OPC Router konvertiert den Zeitstempel in die vom Prozess hinterlegte Zeitzone.
UTCDer OPC Router konvertiert den Zeitstempel in die UTC-Zeitzone.

Eigenschaften

NameBeliebiger Name, unter dem dieser Datenbankserver in der Verbindungsprojektierung erscheint. Wählen Sie einen Namen, der für Sie während der Verbindungsprojektierung eindeutig ist.

„Verbindungseinstellungen“-Tab

Host/IP/DateiName oder IP Adresse des Microsoft SQL Servers
PortAuswahl des Ports für die Datenbankanbindung. Bei Bedarf kann der Port gewechselt werden.
DatenquelleName der zu verwendenden Datenbank.
Windows-AuthentifizierungWenn diese Option aktiv ist, wird die Windows-Authentifizierung anstelle der Eigenschaften Benutzer und Passwort verwendet. Unterstützt werden lokale Benutzerkonten, DCOM-Benutzer und Windows-Domäne-Benutzer (NT-Authentifizierung). Um Windows Authentifizierung zu nutzen, muss der User, unter dem der OPC-Router-Dienst gestartet wird (standardmäßig „System“) Zugriffsrechte auf die Datenbank haben. Um projektieren zu können, muss der User, unter dem die Konfigurationsumgebung gestartet wurde, Zugriffsrechte auf die Datenbank haben. „Verbindung testen“ ist in diesem Fall nicht aussagekräftig, da nicht mit dem User „System“ getestet wird, sondern mit dem User, der die Konfigurationsumgebung gestartet hat
BenutzerBenutzername zur Anmeldung am MS SQL Server
PasswortPasswort zur Anmeldung am MS SQL Server
Failover EinstellungenGeben Sie hier die Adresse und den Port eines Failover-Servers an. (Es wird nur der „Connection-String“ angepasst. Die Konfiguration des Failover-Cluster wird direkt am Microsoft SQL Server vorgenommen)

„Erweiterte Verbindungsparameter“-Tab

Command Time-outZeit in Sekunden, die der Router auf den Abschluss eines SQL-Befehls wartet. Bei lang andauernden Abfragen kann es erforderlich sein, den Wert zu erhöhen. Beachten Sie bitte, dass der Verbindungstimeout in den Verbindungen, die lange Abfragen anstoßen auch erhöht werden muss.
Connection Time-outZeit in Sekunden, die ein Verbindungsaufbau zur Datenbank dauern darf.
Gleichzeitige VerbindungenAnzahl der Verbindungen, die der Router parallel zur Datenbank aufbauen darf. Je mehr gleichzeitige Verbindungen erlaubt sind, desto schneller ist der Router, aber die Datenbank kann dadurch verlangsamt werden. Fragen Sie Ihren Datenbank-Administrator, wie viele Verbindungen er dem Router zugesteht. Dies hängt selbstverständlich auch von der Größe des Projektes ab.
Polling IntervallDer Intervall, in dem die Datenbank abgefragt wird. Wenn in der Datenbank der Broker aktiviert ist, erfolgt das Polling automatisch.

„Erweitert“-Tab

Datetime-Handlingsiehe #verwendung-von-zeitstempeln
Klammer-VerhaltenEigenschaft, die bestimmt, wann eckige Klammern in Ihrem Microsoft SQL Server Plugin verwendet werden sollen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Parameter UmwandlungWenn diese Option aktiv ist, werden die Typen vom OPC Router konvertiert, wenn nicht dann werden sie vom Zielsystem konvertiert.
EncryptDiese Eigenschaft bestimmt, ob die Verschlüsselung aktiviert ist. Wenn die Option „Serverzertifikat“ vertrauen deaktiviert ist und die Option „Encrypt“ aktiviert ist, muss der Servername (oder die IP-Adresse) in einem SQL Server SSL-Zertifikat genau mit dem Servernamen (oder der IP-Adresse) übereinstimmen, der in der Verbindungszeichenfolge angegeben wurde. Andernfalls schlägt der Verbindungsversuch fehl.
Serverzertifikat vertrauenDiese Eigenschaft bestimmt, ob SSL zur Verschlüsselung des Kanals verwendet wird, auch wenn das Zertifikat nicht von einer bekannten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Wenn die Option „Serverzertifikat vertrauen“ aktiviert ist und die Option „Encrypt“ deaktiviert ist, wird der Kanal nicht verschlüsselt.
Hostname im ZertifikatDiese Option kann verwendet werden, um einen anderen erwarteten CN (Namen) oder SAN (alternativen Namen) für das Serverzertifikat anzugeben, wenn der Servername nicht mit dem CN oder SAN im Serverzertifikat übereinstimmt.
QuerySpParameterDefaultValueWenn diese Eigenschaft aktiviert ist, fragt der OPC Router die Standardwerte der Parameter von Stored Procedures ab und speichert diese.

Klammer-Verhalten

  • In Anführungszeichen setzen, wenn Punkt vorhanden: Dieser Modus ist für die Abwärtskompatibilität gedacht. Wenn ein Punkt (.) in einem Bezeichner enthalten ist, werden eckige Klammern hinzugefügt. Dies ist nützlich, wenn Sie Datenbankobjekte mit Punkten in ihren Namen haben, wie z.B. datenbank.schema.[tabelle.name].
  • Nie in Anführungszeichen setzen: In diesem Modus werden keine eckigen Klammern hinzugefügt, unabhängig vom Bezeichner. Dies kann nützlich sein, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Bezeichner keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten.
  • Immer in Anführungszeichen setzen: In diesem Modus werden immer eckige Klammern hinzugefügt. Dies ist nützlich, wenn Ihre Bezeichner Sonderzeichen, Leerzeichen oder reservierte Wörter enthalten können.