REST-Client-Transferobjekt
Mit dem REST-Client Transferobjekt können REST-APIs in Verbindungen genutzt werden. Wie das Erstellen eines Transferobjektes funktioniert, wird auf der Seite Projektieren beschrieben.

REST-Clinet Transferobjekt
Folgende Eigenschaften können für das REST-Client Transferobjekt konfiguriert werden:
Achtung: Bitte achten Sie bei der Eingabe der URL auf Klein- und Großschreibung. Die URLs sind Case sensitive!
Anbindung | REST-Client, der für dieses Transferobjekt genutzt werden soll. |
---|---|
Dynamischen Host verwenden | Wenn diese Option aktiv ist, kann der Host in der Verbindung als Parameter übergeben werden. Dies ist hilfreich, wenn Anfragen an verschiedene Hosts gesendet werden sollen. Bei der Testfunktion, die über den „Test“ aufgerufen wird, kann, wenn die Option aktiv ist eine Hostadresse eingegeben werden. |
Host | Hier wird die Adresse angezeigt, die in der ausgewählten Anbindung festgelegt wurde. |
URL-Endpoint | Adresse für den Endpunkt. Wenn für die gewählte Anbindung eine OpenAPI-Datei angegeben wurde, kann der Endpoint in einem Dropdown ausgewählt werden (siehe Grafik). Innerhalb der URL könne in geschweiften Klammern Platzhalter definiert werden. Z.B.: |
Methode | Methode, die für den Aufruf verwendet werden soll. |
Format | Format, das für die Anfrage verwendet werden soll. z. B. JSON oder XML. |
Request-Parameter | Die Parameter, die mit der Anfrage gesendet werden. |
Response-Parameter | Hier können die erwarteten Rückgabeparameter einer Antwort angegeben werden. |
Test | Der „Test“-Button öffnet ein Modal, in dem überprüft werden kann, ob die Verbindung korrekt funktioniert. Mit dem „Senden“ Button kann der Aufruf ausprobiert werden. Wenn der Aufruf funktioniert, wird die erwartete Antwort (Response Body) angezeigt und den Response-Parametern werden entsprechende Werte zugewiesen. |