Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.4

SAP®-Plug-in

hinweis

Hinweis: Wenn Sie Load Balancing nutzen möchten, benötigen Sie eine Enterprise-Lizenz.

Die folgenden Eigenschaften stellen Sie in der Konfiguration des SAP®-Plug-ins ein:

„Allgemein“-Tab

Allgemein

NameBeliebiger Name, unter dem dieses SAP®-System in der Verbindungsprojektierung erscheint.
Client-Protokoll

SAP-Treiber, welcher vom OPC Router für die Kommunikation verwendet wird. Auswahl des Client-Protokolls aus dem Drop-Down-Menü:

  • RFC Protokoll
  • Netweaver RFC Protokoll
ClientbibliothekenFügen Sie hier die *.dll Dateien für Windows hinzu und für den Docker die *.so Dateien hinzu.
Verbindungstyp

Wählen Sie das gewünschte Anmeldeverfahren aus:

  • Direkte Anmeldung
  • Load Balancing

Direkte Anmeldung:

Host/IPServer (Name oder IP) mit dem SAP®-Anwendungssystem. Es ist eine explizite Anmeldung an einem System erforderlich (Kein Load-Balancing-Verfahren).
System-NummerNummer des SAP®-Systems.
MandantMandant (Buchungskreis für den SAP®-Nutzer).

Load Balancing:

Message-ServerName oder IP des SAP®-Message-Servers.
Log-on-GruppeLog-on-Gruppe des SAP®-Systems.
System-NummerNummer des SAP®-Systems.
MandantMandant (Buchungskreis für den SAP®-Nutzer).

„Sicherheit“-Tab

Basic Authentication

Anmeldeverfahren
  • Basic Authentication
  • Secure Network Communications (SNC)

Basic Authentication:

BenutzernameBenutzername zur Anmeldung am SAP®-System.
PasswortKennwort zur Anmeldung am SAP®-System.

Secure Network Communications (SNC):

SNC

Wenden Sie sich an den Support, wenn Sie die sapcrypto.dll einsetzen möchten.

hinweis

Die sapcrypto.dll Datei wird nicht von inray bereitgestellt.

BenutzernameBenutzername zur Anmeldung am SAP®-System.
PasswortKennwort zur Anmeldung am SAP®-System.
AnmeldungVerwenden Sie Ihren Windows-Benutzer, um sich am SAP®-System anzumelden.
Eigener SNC NameName im Format p:CN=... wie er im ausgestellten Zertifikat zu finden ist.
Name des SNC PartnersEintrag des SNC Partners im Format: p:CN=...
SNC-BibliothekspfadHier kann der Der SNC-Bibliothekspfad konfiguriert werden. Er kann in einem Dialogfenster ausgewählt werden, nachdem der ‘…‘-Button geklickt wurde.
Single Sign-On verwendenBei einmaliger Anmeldung kompletter Zugriff auf alle Systeme
SicherheitsstufeAuswahl der Sicherheitsstufe aus dem Drop-down-Menü z. B. Maximal oder Standard.
AuthentifizierungsmethodeAuswahl zwischen NTLM Authentifizierung oder Kerberos5 Authentifizierung.
SicherheitszertifikatAuswahl eines Sicherheitszertifikates aus der Drop-down-Liste. Über das Pluszeichen können Sie ein weiteres Zertifikat hinzufügen, mit dem Minuszeichen eines entfernen. Ein weiterer Button dient Ihnen dazu, sich die Eigenschaften eines vorhandenen Zertifikats anzeigen zu lassen.

Sprache und Codepages“-Tab

Sprache und Codepages

SpracheGeben Sie hier die Sprache ein, die Sie nutzen möchten. Z.B. „de“ steht für Deutsch, „en“ für Englisch usw. Die Sprache, welche Sie benutzen möchten, muss auf dem SAP-System vorhanden sein.
IDoc KulturAuswahl der IDocSprache (Culture) deutsch oder englisch, um einen Absturz zu verhindern, wenn eine Instanz im SAP®-Plugin eine ungültige IDoc-Kultur enthält. Die Datums-Schreibweise ist z. B. unterschiedlich:1. Februar im Deutschen 01.02.2018, im Englischen 02.01.2018

RFC-Trigger registrieren als

UnicodeRFC-Trigger registrieren als Unicode
Non-UnicodeRFC-Trigger registrieren als Non-Unicode

Wenn Sie SAP Netweaver verwenden, muss immer die Einstellung Unicode aktiviert werden. Wenn Sie das RFC Protokoll verwenden, hängt die Codierung von der librfc32 Datei ab. Diese existiert einmal ohne Unicode (librfc32) und einmal mit Unicode (librfc32u).

Das Ziel in der SAP-Transaktion SM59 muss auch auf Unicode/Kein Unicode gestellt werden, abhängig davon, was im Router eingestellt wurde, und welche Bibliothek verwendet wird.

Erweitert“-Tab

IDocHandling
  • Vorlage aus dem SAP®-System genutzt werden soll

    • Es liegen hier die Standartwerte aus dem SAP-System vor, wie sie in den Segmenten festgelegt wurden.
  • Leerer IDoc erstellen

    • Nur die Segmente werden übernommen, aber diese sind leer.
Zusätzlichen Prozess für den Empfang von RFC Aufrufen und IDocs verwendenWenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der OPC-Router bei einem Fehler im SAP-Trigger (RFC oder IDoc) nicht angehalten und arbeitet weiter.

Über den Button „Test“ können Sie überprüfen, ob Ihre Verbindung erfolgreich ist.

hinweis

Anmerkung: Um die bevorzugten Einstellungen des verwendeten SAP Nutzers verwenden zu können, benötigt der OPC Router Lesezugriff auf die SAP Tabelle USR01

Anpassen des verwendeten Ports

Standardmäßig nutzt der OPC Router den Port „33_<System-Nummer>_“ zur Kommunikation mit dem SAP-System, also z. B. „3301“, wenn System-Nummer = 01 gesetzt ist. Wenn das SAP®-System einen anderen Port benutzt und das SAP®-GUI nicht installiert ist, muss der Port angepasst werden:

  1. Legen Sie eine Sicherungskopie der Datei C:\Windows\System32\drivers\etc\services an.

  2. Öffnen Sie die Datei C:\Windows\System32\drivers\etc\services mit einem Text-Editor (nicht die Kopie).

  3. Ändern oder ergänzen Sie den Eintrag „sapgw00“, wobei die Portnummer im Format „XX00“ anzugeben ist, also z. B. „3600“.

    sapgw00 <Portnummer>/tcp
  4. Speichern Sie die Datei.

Der OPC Router benutzt dann die angegebene Nummer.