Notationen
Die vorliegende Dokumentation verwendet folgende Schreibweisen:
C:\Programme\inray\log_1.txt http://localhost/ | Dateinamen und -pfade, URL |
Datenquelle | Namen von Parametern und Objekteigenschaften |
<Datenquelle> | Platzhalter, die vom Projektierer mit dem entsprechenden Inhalt zu ersetzen sind (Die spitzen Klammern < und > löschen!). |
... Dim TextHandle TextHandle.SetCoord 10,10 ... | Quellcode-Beispiele und -Vorlagen |
„Ändern“ | Namen von Controls, Registerkarten, Schaltflächen usw. sind nicht extra ausgezeichnet, stehen aber i. d. R. in Anführungszeichen. |
Datei–Neu oder Datei - Neu | Menü/Untermenü-Einträge sind durch Bindestriche verbunden. |
Verwendete Begriffe
-Anbindung(en) | Plug-in-Instanz: Der einzelne Konfigurationseintrag eines Plug-ins, z. B. die Verbindungsinformationen für einen bestimmten OPC-Server oder einen bestimmten Datenbank-Server. OPC-Server-Anbindung, DB-Server-Anbindung, Mailserver-Anbindung usw. |
Element (eines Transferobjekts) | Teil eines fertig projektierten Transferobjekts, z. B. Datenfeld einer Tabelle oder OPC-Item oder eine bestimmte Variable. Elemente/Items werden während der Verbindungsprojektierung mit Pfeilen verbunden und bilden so die Definition des Datentransfers. |
Item, Transferobjekt-Item | s. Element (eines Transferobjekts) |
Konfiguration | „Konfiguration des OPC-Routers“ meint in der Dokumentation die Grundeinstellungen und (meistens) das Erzeugen von Plug-in-Instanzen (im Unterschied zur Verbindungsprojektierung). |
Plug-in | Die Plug-ins stellen die eigentlichen Funktionen des Routers bereit, z. B. die Verbindung zu OPC-, Datenbank- oder Mail-Servern, zu ERP-Systemen, aber auch router-interne Variablen. Einige Plug-ins müssen separat lizenziert werden. Die Dokumentation verwendet „Plug-in“ auch für die Gesamtheit aller Instanzen eines bestimmten Plug-ins. |
Plug-in-Instanz | s. -Anbindung |
Projektierung | In der Regel ist Verbindungsprojektierung gemeint. |
Snap-in | Dialogfeld an der linken Bildschirmseite. |
Transfer | Ein Datentransfer zur Laufzeit. Zur Entwurfszeit dasselbe wie „Verbindung“. |
Transferobjekt | Eine Quelle, ein Ziel oder ein Trigger in einer Verbindung. |
Variable | In der Regel eine Instanz des Variablen-Plug-ins. Andere Variablen (z. B. innerhalb von Vorlagen/Templates) sind als Vorlagenvariablen oder Platzhalter bezeichnet, sofern der Kontext nicht eindeutig ist. |
Verbindung | Eine Kombination aus mindestens einer Datenquelle, einem Datenziel und einem Trigger. Verbindungen definieren, wie ein Transfer abzulaufen hat: Welche Daten werden unter welcher Bedingung von wo nach wo verschoben. |
Verbindungsprojektierung | Das eigentliche Zusammenstellen einer Verbindung: (Neu-)Anlage, Definition von Quellen, Zielen und Triggern, Aktivieren und Deaktivieren. Verbindungsprojektierung setzt eine abgeschlossene Konfiguration voraus. |
Abbildungen
In einigen Screenshots finden Sie mehrere Mauszeiger mit Nummerierung (Ziffer im Kreis). Die Nummerierung bezieht sich auf die Handlungsanweisungen, zu denen die Abbildung gehört. Wenn einzelne Schritte in der Abbildung nicht dokumentiert sind, ist die Nummerierung nicht durchgängig. In der folgenden Abbildung finden Sie z. B. die Schritte 3 bis 7 zusammengefasst.
Beachten Sie bitte auch, dass in den Abbildungen verschiedene Dialoge nebeneinander dargestellt sind, die sich erst im Ablauf der Handlungsanweisungen öffnen. In der folgenden Abbildung öffnet sich der Dialog „OPC-Transferobjekt“ nach Schritt 4, der Tag-Browser öffnet sich nach Schritt 6.b.\
.jpg)
Projektierung einer OPC-Datenquelle