Zum Hauptinhalt springen
Version: 5.4

Sicherheitsrichtlinien

Der OPC Router wird über ein einfaches Setup-Programm installiert, die Konfiguration und Projektierung erfolgt weitgehend graphisch. Trotz der einfachen Inbetriebnahme und Bedienung ist es zur Sicherstellung der Daten- und Systemintegrität unerlässlich, dass Sie folgende Hinweise zur Kenntnis nehmen und befolgen.

warnung

Wichtig: Konsultieren Sie vor Installation oder Update Ihren Systemadministrator und befolgen Sie die unternehmenseigenen einschlägigen Richtlinien. Wir empfehlen dringend, dass der Zugriff auf den Rechner mit dem installierten OPC Router autorisiertem Personal vorbehalten bleibt, zumal hier auch Zugangsdaten zu den angebundenen Systemen hinterlegt werden.

Vorausgesetztes Wissen

Sichere Inbetriebnahme und Administration sowie Verständnis des Handbuches setzen folgende Kenntnisse voraus: Systemadministration des verwendeten Windows-Betriebssystems, IT-Sicherheit, Kenntnisse über die angebundene Fremdsoftware (z. B. Datenbankadministration, OPC-Server, MES-, ERP-Systeme).

Installation und Update

  1. Vor Installation oder Update auf Ihrem Produktivserver empfehlen wir, ein Backup des Systems durchzuführen.
  2. Da das Router-Setup unter Umständen Windows-Systemkomponenten aktualisiert oder installiert, schließen Sie bitte alle offenen Programme vor dem Start des Router-Setups.
  3. Wir empfehlen, vor einem Update auf dem Produktivserver sicherzustellen, ob Ihre Projektierung mit dem der neuen Version kompatibel ist, z. B. durch einen Vorab-Test mit der neuen Version auf einem virtuellen Rechner.
  4. Sofern Sie andere Verzeichnis-Einstellungen verwenden als vom Setup vorgeschlagen, merken Sie sich diese bitte – dies vereinfacht eventuellen Support.

Projektierung

Standardmäßig kann der Router auf dem Produktivsystem projektiert werden. Vor der Inbetriebnahme neuer Plug-ins oder Aktivierung neuer Transferkonfigurationen empfehlen wir ein Backup des Systems. Sofern Sie neue Seiten mit Produktivdaten testen, denken Sie bitte daran, vor dem Test die Datenbank zu sichern und nach dem Test die Konsistenz der Daten sicherzustellen. Wir empfehlen, die Projekte sorgfältigen Tests zu unterziehen, um die gewünschte Funktionsweise sicherzustellen.

Haftungs- und Gewährleistungsbeschränkungen

Die inray Industriesoftware GmbH kann keine Gewährleistung für nach diesem Handbuch selbst projektierte Router-Projekte oder ursprünglich von inray erstellte und vom Kunden geänderte Projekte übernehmen. Die inray Industriesoftware GmbH kann nicht gewährleisten, dass Projektierungen mit künftigen Router-Versionen kompatibel sind. Haftungsbeschränkungen aus dem End User License Agreement (EULA) und eventuell bestehenden Dienstleistungsverträgen zwischen inray und dem Kunden bleiben unberührt.

Irrtumsvorbehalt der Dokumentation

Das Handbuch wird laufend der Router-Weiterentwicklung angepasst. Die inray Industriesoftware GmbH prüft regelmäßig Konsistenz von Handbuch und beschriebener Software. Trotzdem können wir kleinere Inkonsistenzen nicht ausschließen; insofern gelten die Informationen in diesem Handbuch unter Vorbehalt. Der Irrtumsvorbehalt gilt besonders für Anleitungen von Fremdkomponenten (z. B. Windows-Komponenten), die in diesem Handbuch enthalten sind. Ziehen Sie bitte die Dokumentationen der Fremdkomponenten zu Rate.